Seit 2009 verlangen die Datenschutzrichtlinien der EU, dass Nutzer vor dem Setzen von Cookies nach ihrem Einverständnis (Consent) gefragt werden und auf diesem Wege die Verwendung von Cookies verhindern können. Diese Methode wird Opt-In-Verfahren genannt. Leider legten in der Vergangenheit viele Website-Betreiber*innen die EU-Vorgaben zu ihren Gunsten aus. Dies führte zum häufigen Einsatz des Opt-Out-Verfahrens, bei dem die Nutzer*innen erst explizit und aktiv der Nutzung von Cookies widersprechen müssen.undefinednbsp;Die Verwendung von Cookies ist also legal, solange Besucher*innen explizit (via Consent Banner) ihre Erlaubnis dafür erteilt haben.
Es dürfen keine Dienste (außer die der Kategorie "technisch notwendig") vorausgewählt sein.undefinednbsp;Dies gilt also für Dienste/Cookies der Kategorien (die genauen Namen können je nach CMP variieren):
- Anzeigen/Ads
- Analyse/Statistiken
- Personalisierung
- Social Media
- Sonstige
Es ist aber auch mit CCM19 möglich, das Opt-out Verfahren einzusetzen. Standardmäßig kommt dieses bei CCM19 nicht zum Einsatz, da wir unseren Kunden natürlich die DSGVO-konforme Lösung empfehlen. Bitte beachten Sie:undefinednbsp;Einwilligungen via Opt-out Verfahren sind nicht gültig, was zu Abmahnungen und hohen Bußgeldern führen kann!